Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil in unserm Kitaalltag.
Unser Ziel ist eine gelingende und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familien und pädagogischen Fachkräften. Unser Kindergarten lebt davon, dass alle Erwachsenen, Eltern, und Fachkräfte dazu beitragen, dass die Kinder die Kindergartenzeit so gut und schön wie möglich erleben können. Besteht ein positives Verhältnis zwischen Eltern und Erzieherinnen, werden die Kinder eine positive Bindung zu ihnen aufbauen.
Die Zusammenarbeit von Eltern und den pädagogischen Fachkräften gestaltet sich besonders durch:
Eine gute Eingewöhnung ist essenziell um dem Kind einen sicheren Start in die neue Lebensphase zu ermöglichen. Jedes Kind braucht unterschiedlich viel Zeit um sich einzugewöhnen. Es ist wichtig den Prozess individuell zu gestalten, ohne Druck und Eile. Jedes Kind ist einzigartig und bringt seine eigene Persönlichkeit, Bedürfnisse und Tempo mit. Die Eingewöhnung sollte an diese Besonderheiten angepasst werden. Die Fachkräfte im Kindergarten nehmen sich ausreichend Zeit um Sie und ihr Kind und seine Gewohnheiten, Vorlieben und Ängste kennenzulernen.
Ein Hausbesuch ermöglicht den Fachkräften, das Kind in seiner gewohnten Umgebung zu erleben und schaffen eine persönlichere und intensivere Verbindung zwischen Fachkraft, Eltern und Kind. Dadurch kann eine vertrauensvolle Basis entstehen, die die Zusammenarbeit erleichtert. Wir wollen den Eltern dadurch vermitteln, dass sie ernst genommen und unterstützt werden.
Diese Gespräche sollen oder können täglich stattfinden. Ist das Kind gut aufgestanden/ hat es gut geschlafen? Diese kleinen Infos helfen uns, das Kind gut durch den Tag zu begleiten. Auch beim Abholen ist es für uns wichtig Ihnen mitzuteilen, wie ihr Kind den Tag verbracht hat.
Mindestens einmal im Jahr findet ein Gespräch bezüglich der Entwicklung ihres Kindes statt. Gemeinsam werden die Dokumentationen, Beobachtungen und Handeln des Kindes besprochen. Gemeinsam werden Ziele und gegebenenfalls Förderungen für die weitere Entwicklung des Kindes entschieden bzw. geplant.
Im Laufe des Kindergartenjahres finden Elternabende zu verschiedenen Themen statt. Je nach Interesse oder Aktualität.
Feste und Aktionen im Kindergarten bieten Ihnen Gelegenheit Kontakte zu anderen Familien zu knüpfen. Termine und Inhalte werden mit dem Elternbeirat abgestimmt.
Die Mitwirkung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil für ein harmonisches und erfolgreiches Miteinander. Eltern können uns in vielen Bereichen unterstützen- sei es bei Festen, Projekten, Ausflügen oder durch Spenden und Ideen. Diese Zusammenarbeit fördert eine enge Verbindung zwischen den Familien und der Einrichtung. Ob Basteln, Backen, Gartenarbeit, oder Begleitung bei Ausflügen – die Mithilfe ist für uns von großer Bedeutung und entlastet uns im Alltag.
Besonders in Zeiten knapper personeller Ressourcen ist die Unterstützung durch Eltern oft unerlässlich, um alle Projekte oder Aktivitäten zu ermöglichen. Die Eltern fühlen sich durch ihr Engagement gesehen und motiviert und den Kindern bietet es ein noch vielseitigeres und bereicherndes Umfeld.
Der Elternbeirat wird am Anfang des Kindergartenjahres durch/ von den Eltern gewählt.
Er steht als Vermittler und Sprachrohr zwischen der Elternschaft und dem pädagogischen Personal des Kindergartens. Eltern können sich mit ihren Wünschen und Sorgen an ihn wenden, welche dann mit der Einrichtung besprochen werden.
In folgenden Bereichen kann der Elternbeirat mitwirken und beraten: