Kinder möchten die Welt erforschen, sie begreifen und verstehen. Neugierig und unvoreingenommen stellen sie viele Fragen zu den Bereichen Umwelt, Natur oder auch zu anderen Kulturen. Sie wollen wissen, warum und wie das Wasser aus dem Wasserhahn kommt, warum hierzulande keine Bananen wachsen oder warum Menschen verschieden aussehen.
Diese Fragen der Kinder betreffen ihr direktes Lebensumfeld und die Antworten haben alle mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun. Bildung für nachhaltige Entwicklung greift Themenfelder auf, die für die Zukunft relevant und bedeutsam sind und setzt dabei den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit.
Dieser erweiterte Blick auf die Nachhaltigkeit hat Platz und Raum im Alltag unsere Kita gefunden. Denn viele angeborene Projekt und Bildungsimpulse für Kitakinder befassen sich schon mit Themen die auch den Umweltschutz berühren. Insofern ist Bildung für nachhaltige Entwicklung kein zusätzliches Angebot, sondern eine Erweiterung der pädagogischen Praxis in der Kornblume.
Kinder im Kindergartenalter befinden sich in einer besonders sensiblen Phase ihrer körperlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung. Was sich Kinder an grundlegenden Fertigkeiten, Werthaltungen und Überzeugungen aneignen, ist prägend dafür, wie sie sich in ihrem weiteren Leben gegenüber ihrer Umwelt und ihren Mitmenschen verhalten. In dieser Entwicklungsphase einen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita anzubieten, kann Kinder zu nachhaltigem Handeln befähigen und für zukünftige Herausforderungen in einer globalen Welt stärken.